Salver & Partner

Die Personalgewinnung als Steuerkanzlei strategisch angehen

Die meisten Maßnahmen und Ansätze zur Personalgewinnung greifen viel zu kurz. Sie sind zu kurz gedacht. Warum ist das so? Nun, meist entstehen diese Ansätze aus einer kreativen Idee heraus. Meist basieren sie sogar primär auf einer neuen Werbeplattform, die genutzt werden kann. Zahlen, Daten und Fakten zum Personalmarkt Steuerberatung werden meist nicht berücksichtigt. Oft wird ein kurzfristig verfügbarer Vorteil genutzt, der nach kurzer Zeit wieder verpufft. Dies führt dazu, dass wieder wertvolle Zeit in Gesprächen mit den nächsten Dienstleistern verloren geht, weil wieder eine neue Methode, ein neuer kurzfristiger Vorteil gefunden werden muss. Während es gleichzeitig immer schwieriger wird, neue Mitarbeiter zu finden.

Warum funktionieren die typischen kreativen Ansätze, die in anderen Branchen funktionieren, nicht?

Warum ist das so? Zunächst einmal wird davon ausgegangen, dass es genügend Menschen auf dem Arbeitsmarkt gibt, die bereit sind, ihren Arbeitsplatz zu wechseln. Es mangelt also nur an Sichtbarkeit oder Aufmerksamkeit. Mit kreativen Kampagnen rund um die Kanzlei wird versucht, Aufmerksamkeit zu erzeugen. Tatsächlich ist es aber so, dass auf dem Personalmarkt für Steuerberater die Mitarbeiter grundsätzlich an sich selbst interessiert sind und in der Regel wenig bis gar kein Interesse an einer anderen Kanzlei haben.

Zudem wird unterstellt, dass die Menschen in der Steuerberatung latent unzufrieden sind und wechseln würden. Aus unseren anonymen Mitarbeiterbefragungen, die wir bei unseren Mandanten durchführen, wissen wir, dass nur ein kleiner Teil der Mitarbeiter wirklich unzufrieden ist. Und selbst dieser Teil ist in der Regel sehr lange loyal.

Warum führen die üblichen Maßnahmen nicht mehr zum Erfolg?

Die Ursache ist einfach: Man versteht seinen Personalmarkt nicht mehr und auch die Dienstleister haben keine Ahnung vom “neuen Personalmarkt”. Und so werden munter Maßnahmen zur